Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Celle e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Jahreshauptversammlung der DLRG Celle

Veröffentlicht: 14.02.2014
Autor: Mathias Dannenberg
Der aktuelle Vorstand des DLRG OG Celle e.V.

Vergangenen Freitag fand im Celler Hafen die Jahreshauptversammlung der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Celle statt. Mit einer leichten Verspätung, die durch einen Einsatz der DLRG Kräfte verursacht wurde, konnte die Versammlung trotzdem zeitnah beginnen.

Wie jedes Jahr, legte der Vorstand der DLRG Celle Rechenschaft über seine Arbeit ab und lud dazu alle Mitglieder des Vereins zur Jahreshauptversammlung 2014 in den Celler Hafen ein. Noch vor Beginn dieser Versammlung, wurden die Kräfte der DLRG Celle zu einer Amtshilfe an die Fuhse alarmiert. Begrüßt wurden die rund 40 anwesenden Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Jan Mergemann, der auch gleich mit seinem Bericht fortführend über den Umbau der Allerinsel berichtete und die damit anliegenden Veränderungen für den Verein darstellte. Dem Umbau der Allerinsel wird das derzeitige Vereinsheim mit samt Geräteschuppen weichen müssen, die Stadt Celle aber mit einem „Gemeinbedarfseinrichtung Allerinsel“, was man zusammen mit dem Yacht-Club-Celle am Hafenareal beziehen wird, eine neue Unterkunft der Lebensretter bereitstellen wird. Stefan Büscher in seiner Funktion als Leiter Ausbildung, äußerte sich über die hohe Qualität der Schwimmausbildung in diesem Verein. So haben in dem letzten Jahr 31 Ausbilder in 1767 Ausbildungs- und Trainingsstunden 21 Seepferdchen, 17 Bronze-, 21 Silber- und 12 Goldjugendschwimmabzeichen abgenommen. Weiter wurden 11 Bronze-, 18 Silber-, 1 Gold- und 8 Juniorrettungscheine erteilt. Zum ersten Mal wurde auch zusammen mit der Landesschulbehörde eine Fortbildung im Bereich Rettungsschwimmen für Lehrkräfte durchgeführt. Mit Begeisterung wurde auch über die erste aus Celle stammende Schwimmerin Merle Hinrichs berichtet, die ab sofort für den Bundeskader der DLRG schwimmt und hier an internationalen Rettungsschwimmkämpfen teilnimmt. Über den Einsatzbereich berichtete der Leiter Einsatz Stefan Dannenberg. Er stellte den Mitgliedern dar, dass die DLRG mittlerweile mehr als Schwimmausbildung, Wasserrettungsdienst und Rettungssport betreibt. So wurden die Einsatzkräfte zu Sicherungsaufgaben zum Wasa-Lauf und Tui-Marathon Hannover angefordert. Im Fokus stand aber der Abschlussbericht zum Elbehochwasser 2013, wo die Ortsgruppe Celle mit weiteren Kräften aus dem Bezirk Celle und Braunschweig, zu zwei Einsätzen im Landkreis Lüneburg unterwegs waren und dort gegen die Elbflut gekämpft haben. Die Arbeiten der Jugend wurden von der 1. Jugendwartin Birte Stelling, dargestellt. Neben den Jährlichen Aktivitäten wie einem Pfingszeltlager und dem Herbststreffen, fuhr man mit den Kindern unter anderem zum Flughafen Hannover, machte eine Fahrradtour und startete mit beim Celler Seifenkistenrennen. Weiter berichtete sie über das im letzten Jahr in Celle stattgefundene Landesjugentreffen, was über 2000 DLRG Mitglieder aus ganz Niedersachen in die Herzogstadt lockte. Neben zahlreichen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden Emanuel Särchen mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze und Ilse Schimmelpfennig mit dem höchsten Verdienstabzeichen der DLRG, Gold mit Brillant, geehrt.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.